Probewahl – Stimmzettel online richtig ausfüllen!

Leider kommt es bei den Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz immer wieder nach der Stimmabgabe zu Ungültigkeiten von abgegebenen Stimmzettel. Leider stellen die Wahlbüros immer wieder fest, dass das System von Kumulieren und Panaschieren sehr leicht falsch verstanden werden kann. Um sicher zu gehen, dass Ihr Stimmzettel nach der Stimmabgabe nicht für ungültig erklärt wird, hat Wahlinfo.de eine Probewahl veröffentlicht. Dort haben Sie die Möglichkeit  Stimmzettel online auszufüllen. Es wird Ihnen dort dann farblich dargestellt, ob ihr Stimmzettel gültig oder ungültig ist. So kann jeder schon mal üben, den Stimmzettel richtig auszufüllen!

Probewahl – Testen Sie sich durch!

 




SPD-Flyer zur Kreistagswahl für Sie als Download

FB_IMG_1549109642989

Liebe Leserinnen und Leser,

gern stellen wir Ihnen den SPD-Flyer für die Wahl des Verbandsgemeinderates Linz am Rhein zum Download für Sie zur Verfügung:

Flyer Kreistag




Sonnenschein für die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen

received_325662578126277

Bei herrlichem Sonnenschein war die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) aus dem Kreis Neuwied mit unserem Geburstsagskind Michael Mang auf dem Luisenplatz, um viele interessante Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern zu führen! Spaß hat’s gemacht! ☺️😀

IMG_20190510_180105_424




Leitfaden Insektenblühwiesen – auch kleine „Inseln“ helfen!

Kein Grundstück ist zu klein, auch kleine „Inseln“ helfen Insekten und damit Vögeln und letztlich uns!

 

Leitfaden zur Anlegung einer Blühwiese:

Vier Wochen vor der geplanten Aussaat sollte der Boden 20 cm tief gepflügt oder umgegraben und danach mit der Handhacke gelockert werden. In den folgenden zwei bis drei Wochen sollte der Boden noch ein- bis zweimal flach bearbeitet werden, um nachkeimende Wildkräuter zu bekämpfen. Die Bearbeitungstiefe sollte mit jedem Durchgang flacher werden, um keine weiteren Unkrautsamen an die Oberfläche zu bringen.

Auf keinen Fall direkt auf Gras/Wiese aussähen.

Die Aussaat erfolgt optimal von April bis Juli.
Um eine gleichmäßige Aussaat des feinen Samens zu gewährleisten, empfiehlt es sich, Sägemehl den Samen beizumischen, gut gemischt führt das Sägemehl zu mehr Volumen und ermöglicht eine gleichmäßigere Verteilung.

Bestenfalls gegen Abend (bei geringerer Hitze) aussähen.

Das ausgebrachte Saatgut gut andrücken, evtl. leicht einhacken oder walzen, ggfs. tut es auch, mit einer Schaufel das Saatgut an den Boden zu drücken.
Während der nun beginnenden Keimphase gut feucht halten.

Die Keimung erfolgt unterschiedlich ein bis drei Wochen nach der Aussaat – optimale Temperatur 10-20 Grad.

Der beste Standort: sonnig bis halbschattig.

Boden: humoser, nährstoffreicher Gartenboden

Düngung: spätere Düngung fördert das Blütenwachstum

Die Blütezeit beginnt ca. acht bis zehn Wochen nach der Aussaat und sorgt nacheinander abblühend für einen ganzjährigen schönen Sommerflur bis zum Frost.

Die verblühten Blüten zur Förderung der Blütenbildung bestenfalls regelmäßig abmachen.

Wer erst im Juni säht, kann seine Blütenbracht bis spät in den Herbst bestaunen, dann können jedoch – je nach Trockenheit – bis zu zwei Beregnungen täglich nötig sein.

Blütensamen gibt es in Gartencenter und im Internet für verschiedene Standorte und Arten.

Vor dem Frost im Spätherbst genügt eine Mahd.

Sollte im Juni die Vegetation höher als 50 cm sein, empfiehlt sich ein erster Schnitt Ende Juni.

Blühwiesen sollen für Sommer und Herbst angelegt werden, im Frühjahr gibt es viele Frühblüher/Obstbäume….

Was können Sie außerdem tun, um Insekten, Vögel mehr Lebensraum zu bieten:

  • Auch auf dem kleinsten Balkon findet sich Platz für Blumen oder Küchenkräuter.
  • Weniger „Ordnung“ im Garten, einen Bereich der Wiese nicht abmähen, den Blumen und Klee eine (Überlebens-)Chance geben.
  • Staudenbeete, Naturgärten anlegen, wo Platz und gute Bedingungen herrschen.
  • Gestaltungsmaßnahmen: Natursteinmauern, Kräuterspiralen, Totholzbereiche, Insektenhotels …
  • Hecken, Sträucher, die zu verschiedenen Jahreszeiten blühen (keine Thuja), auch dichte für Vögel, die dort ihren Nachwuchs aufziehen können.
  • Obstbäume und -sträucher

Kies, Steine wirklich nur dort, wo es so stark verschattet ist und nichts wächst. Steine binden keinen Feinstaub, weil sie sich im Sommer stark aufheizen, tragen sie zur Erderwärmung bei.

mehr Info: www.aktion-gruen.de




SPD-Flyer für die Wahl des Verbandsgemeinderates Linz am Rhein als Download

Liebe Leserinnen und Leser,

gern stellen wir Ihnen den SPD-Flyer für die Wahl des Verbandsgemeinderates Linz am Rhein zum Download für Sie zur Verfügung:

VGL Wahlflyer 2019 SPD

VGL Wahlflyer 2019 SPD A4

Unter nachfolgendem Link finden Sie die Gesichter zu der Liste:

Fotos der Kandidatinnen und Kandidaten für den Verbandsgemeinderat

Fotos der Kandidatin und der Kandidaten für den Kreistag Neuwied

 




Kandidatenkarte als Download

Gruppe Kathrineb

Liebe Leserinnen und Leser,

hier steht die Kandidatenkarte der Kandidatin und der Kandidaten aus der Ortsgemeinde St. Katharinen für Sie als Download bereit:

Kandidatenkarte St. Katharinen